Du liebst es Zeit in der Küche zu verbringen, aber dich nervt der kleine Platz. Die Arbeitsfläche genügt dir einfach nicht. Was tun?
Selbst verfüge ich über eine äußerst begrenzte Arbeitsfläche in meiner Küche, aber das stellt für mich kein Problem dar. Als Minimalistin verzichte ich auf Dinge wie Kaffeemaschinen, ausladende Geschirrregale oder eine Vielzahl von Gewürzbehältern.
Dennoch ist mir bewusst, dass viele Menschen täglich Platzprobleme mit ihren kleinen Küchen haben.
Daher habe ich umfangreiche Recherchen durchgeführt und die zehn optimalen Lösungen gefunden, die ich nun gerne mit dir teilen möchte.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine beschränkte Küchenfläche geschickt nutzen kannst, um dennoch alle deine Bedürfnisse zu erfüllen.
Wie viel Arbeitsfläche braucht man in der Küche?
Die benötigte Arbeitsfläche in deiner Küche hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe deiner Küche, deine Kochgewohnheiten und die Anzahl der Personen, die die Küche nutzen. Im Allgemeinen sollte man jedoch versuchen, genügend Arbeitsfläche zur Verfügung zu haben, um die folgenden Funktionen abzudecken:
- Vorbereitung von Lebensmitteln: Du benötigst ausreichend Platz, um Lebensmittel zu schneiden, zu schälen und vorzubereiten. Eine Fläche von mindestens 60-90 cm Breite und etwa 180-240 cm Länge ist ideal.
- Kochen: In der Nähe des Herdes solltest du Platz haben, um Töpfe und Pfannen abzustellen sowie Zutaten während des Kochens bereitzuhalten. Eine Fläche von etwa 30-60 cm neben dem Herd ist hilfreich.
- Abwasch: Die Spüle benötigt auch Arbeitsfläche für das Abtropfen von Geschirr oder das Abstellen von schmutzigen Geschirr und Utensilien. Dies kann eine Fläche von etwa 60-90 cm neben der Spüle sein.
- Allgemeine Arbeitsfläche: Zusätzliche Arbeitsfläche ist hilfreich für verschiedene Aufgaben, wie das Zubereiten von Getränken, das Zusammenstellen von Gerichten oder das Platzieren von Küchengeräten. Dies kann je nach Bedarf variieren.

Insgesamt solltest du versuchen, mindestens 2-3 Quadratmeter Arbeitsfläche in deiner kleinen Küche und mehr in deiner größeren Küche zur Verfügung zu haben. Es ist wichtig, deine Arbeitsfläche effizient zu organisieren, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Ein Kücheninsel oder eine Halbinsel kann auch zusätzliche Arbeitsfläche bieten, wenn dein Raum es erlaubt. Denk daran, deine Küchenplanung an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen, um eine effiziente und komfortable Arbeitsumgebung zu schaffen.
Die Mindestgröße einer Küche
Wie klein kann eine Küche tatsächlich sein?
Die Größe einer Küche kann stark variieren, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten. Es gibt keine feste Regel dafür, wie klein eine Küche sein kann, aber es gibt einige Mindestanforderungen, die berücksichtigt werden sollten, um eine funktionale Küche zu gewährleisten.
In der Regel wird eine Küche als „klein“ angesehen, wenn sie weniger als 6 Quadratmeter Grundfläche hat. In solch einer kleinen Küche kann es jedoch herausfordernd sein, alle notwendigen Elemente unterzubringen und eine komfortable Arbeitsumgebung zu schaffen. Ein interessantes Beispiel für Länder, in denen Küchen oft extrem klein sind, sind japanische Apartments und Wohnungen.
In Japan sind Küchen oft extrem klein, mit einer Grundfläche von weniger als 4 Quadratmetern, aufgrund begrenzten Wohnraums. Trotzdem sind sie funktional und effizient gestaltet. Kompakte Geräte und clevere Aufbewahrungslösungen nutzen den begrenzten Platz optimal. Dies zeigt, wie kreative Planung selbst in extrem kleinen Küchen eine effiziente Kochumgebung schaffen kann.
10 clevere Lösungen, um Arbeitsfläche in der Küche zu vergrößern

Bereit, deine kleine Arbeitsfläche in eine funktionale und gut organisierte Kochoase zu verwandeln? Lass mich diese zehn clevere Lösungen erkunden, sodass du mehr Arbeitsfläche in der Küche schaffst!
1. Hängende Spülbecken-Organizer
Beginnen wir mit einer Lösung, die den Spülbereich organisiert und gleichzeitig Platz auf der Arbeitsfläche schafft. Ein hängender Spülbecken-Organizer bietet Raum für Spülmittel, Schwämme und Geschirrtücher, die immer griffbereit sind.
Manche Hausbewohner organisieren ihren Spülbecken-Organizer mit kleinen Körben, um Reinigungsmittel und Schwämme übersichtlich zu halten.
Wenn du zum Beispiel nach dem Kochen das Geschirr schnell abspülen möchtest, greifst du einfach zum Spülbecken-Organizer und hast alles zur Hand.
2. Hängendes Abtropfgestell-Organizer (Wand-Abtropfgestell)

Wenn die Arbeitsfläche knapp ist und ein herkömmliches Abtropfgestell keinen Platz findet, ist ein hängendes Abtropfgestell-Organizer eine ideale Alternative. An der Wand montiert, bietet es eine praktische Lösung für das Abtropfen von Geschirr.
Kleiner Tipp: Nutze die unteren Haken für Tassen und Teller und die oberen Regalbretter für Besteck und Gläser.
Nach dem Abwasch können beispielsweise Teller und Tassen am hängenden Abtropfgestell trocknen, während das Geschirr in den Schränken verschwindet.
3. Hängende Aufbewahrung: Körbe, Haken und mehr
Die Wände und Decken können als Stauraum genutzt werden. Hängende Körbe, Haken und Regalsysteme halten Töpfe, Pfannen, Küchenutensilien und sogar Gewürzgläser griffbereit.
Am besten ordne deine hängende Aufbewahrung so an, dass die am häufigsten verwendeten Gegenstände leicht erreichbar sind. Zum Beispiel kannst du Pfannen und Töpfe an Haken über deinem Herd hängen, um schnellen Zugriff zu gewährleisten.

4. Mehrstöckige Regale für Gewürze, Dosen, Gläser und mehr (vertikale, 2-3-stöckige Ordnungssysteme)
Denke in die Höhe! Mehrstöckige Regale an Schranktüren oder freien Wandflächen schaffen zusätzlichen Stauraum für Gewürze, Dosen und andere Utensilien.
Kleiner Tipp: Verwende Körbe oder Regalfächer, um deine Gegenstände besser zu organisieren.
Wenn du ein vertikales Ordnungssystem für Gewürze nutzt, wirst du alles auf einen Blick sichtbar halten, von Paprika bis Zimt.
Viele Hausbewohner halten ihre Gewürze in Schubladen oder auch in Küchenschränken. Es gibt wunderschöne Organiser für Schubladen und Schränke, die perfekt für die Küche sind. Wenn du dich dafür interessierst, kannst du gerne folgende Seite besuchen:
Schubladen Organizer für die Küche und Besteckkästen
Zwei-stöckiger Behälter für Obst und Gemüse wäre auch eine gute Variante

Lesetipp: Besuche folgende Seite, um 13 Tipps für platzsparende Obst-Aufbewahrung in der Küche zu sehen.
5. Schneidebrett mit Auffangschale / Schnedebrett für Spülen
Schneidebretter mit Auffangschalen sind großartig, um die Arbeitsfläche in der Küche zu vergrößern. Sie sind praktisch, weil sie Abfälle und Flüssigkeiten auffangen, anstatt sie über die Arbeitsfläche zu verteilen. Das bedeutet weniger Unordnung und mehr Platz zum Schneiden und Vorbereiten von Lebensmitteln. Du wirst keine zusätzlichen Teller auf der Platte benötigen, um zum Beispiel die Gemüsestücke zu sammeln. Ein echter Gewinn für kleine Küchen!
Ein Schneidebrett, das über der Spüle platziert werden kann, erweitert auch die Arbeitsfläche und ermöglicht das einfache Entsorgen von Abfällen.
Hinweis: Wähle ein rutschfestes Schneidebrett, das perfekt auf deine Spüle passt.
Während der Zubereitung von Gemüse kannst du zum Beispiel direkt über der Spüle schneiden und Abfälle problemlos entsorgen. Das ist total praktisch!
6. Eckschränke mit Drehregalen (oder ohne Drehregalen)
Eckschränke bieten oft ungenutzten Raum. Eckschränke mit Drehregalen ermöglichen einen einfachen Zugriff auf Töpfe und Pfannen.
Körbe oder Behälter werden häufig benutzt, um die Ecke effizient zu organisieren.
Dein Eckschrank mit Drehregalen könnte eventuell Töpfe, Pfannen und sogar einige Backformen beherbergen, die sonst ungenutzt geblieben wären.
7. Mobile Küchenwagen-Kücheninsel (könnte klappbar sein)
Eine rollbare Küchenwagen-Kücheninsel bietet zusätzliche Arbeitsfläche und kann bei Bedarf verschoben oder zusammengeklappt werden.
Der mobile Küchenwagen dient als zusätzliche Vorbereitungsfläche beim Kochen und als Servierwagen beim Abendessen.
Manche Leute bevorzugen den mobilen Küchenwagen mit Stauraum für Töpfe, Pfannen und Küchenutensilien.
8. Wandklapptisch (wenn der Esstisch nicht ganz neben der Arbeitsfläche ist)
Ein Wandklapptisch kann an der Wand montiert und heruntergeklappt werden, um bei Bedarf einen Essbereich zu schaffen.
Falls du dich für einen Wandklapptisch entscheidest, solltest du darauf passen, dass der Tisch sicher befestigt ist, um Stabilität zu gewährleisten.
Wenn du Gäste zum Abendessen einlädst, könnt ihr den Tisch einfach herunterklappen, um einen gemütlichen Essbereich zu schaffen.
Du kannst auch einen ganz einfachen Tisch neben die Arbeitsplatte stellen:

9. Transparente Aufbewahrung
In einer kleinen Küche ist Ordnung entscheidend. Transparente Aufbewahrung ermöglicht es dir, sofort zu erkennen, was sich in deinen Schränken befindet.
Man verwendet durchsichtige Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel und Vorräte, wenn man den Überblick behalten will.
Mit transparenten Behältern für Mehl, Zucker und Pasta kannst du doppelte Einkäufe vermeiden und verschwendest du keine Zeit mit der Suche.
10. Minimalistisches Design
Weniger ist oft mehr. Ein minimalistisches Design mit wenigen, gut ausgewählten Küchenutensilien und Geräten schafft einen aufgeräumten und geräumigen Eindruck.
Darunter zeige ich dir meine Küche: 100% minimalistisch gestaltet!

Überleg mal, welche Küchengeräte und Utensilien du wirklich benötigst, und entscheide dich für hochwertige, platzsparende Lösungen.
In deiner minimalistischen Küche kannst du dich für multifunktionale Geräte entschieden, die Platz sparen und dennoch alles zubereiten können, was du liebst.
Know-How: Die Wohnung komplett ausmisten: Checklisten und Tipps
Beispiele für erweiterte Arbeitsflächen in verschiedenen Küchen
Darunter kannst du etwas Inspiration und weitere Ideen bekommen. Manche der Küchen auf den Fotos sind nicht wirklich klein, doch sie verfügen über platzsparende Lösungen, die bei kleinen Arbeitsflächen sehr nützlich sein können.
In dieser Küche zum Beispiel nutzt man die ganze Wand bis zur Decke:

Regale and Hänge-Organizer über die Spülbecke sind immer eine gute Variante, um mehr Raum zu kriegen:

Bei kleinen Küchen ist es immer gut den Raum vertikal zu nutzen

Gläser und Tassen sind griffbereit und außerdem sieht die Arbeitsfläche süß aus

Je länger Regale sind, desto mehr Platz wird gespart

Du könntest auch kombinieren: Wandregal mit einem hängendem Ordnunssystem für Geschirr

Kleine Hänger können den Küchenraum viel praktischer machen:

Vergrößere die Arbeitsfläche: Fazit
Die Optimierung einer kleinen Küche erfordert ein kreatives Denken und intelligente Lösungen. Mit diesen zehn Ideen, Tipps und Beispielen kannst du den begrenzten Raum bestmöglich nutzen und eine kleine Küche in ein gut organisiertes und effizientes Kochparadies verwandeln. Ganz gleich, wie winzig deine Küche ist, mit der richtigen Planung und cleveren Lösungen wird sie zu einem Ort, an dem Kochen und Genießen Freude bereiten.
Ich hoffe, dieser ausführliche Beitrag hilft dir dabei, deine kleine Küche optimal zu gestalten und zu organisieren. Wenn du weitere interessante Artikel zum Thema Ordnung in der Küche und in den anderen Wohnräumen lesen willst, kannst du die Hauptseite von schublade-in-ordnung.de besuchen. Viel Spaß beim Lesen!