Kinder sind von Natur aus neugierig, lernbereit und fleißig. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, ist es entscheidend, eine inspirierende Lernumgebung zu schaffen. Ein aufgeräumter Schreibtisch spielt dabei eine zentrale Rolle.
In diesem umfassenden Blogbeitrag stelle ich dir 19 praktische Tipps vor, wie du den Schreibtisch deines Kindes optimal organisieren kannst. Egal, ob es um Hausaufgaben, kreatives Schaffen oder einfach nur das Lesen geht – diese Ratschläge werden dir dabei helfen, eine effiziente und motivierende Arbeitsumgebung zu gestalten.
Mehr Ordnung am Schreibtisch bedeutet mehr Spaß!

Wenn der Schreibtisch eines Kindes gut aufgeräumt und organisiert ist, hat dies weitreichende positive Auswirkungen. Das Kind kann seine Lern- und Arbeitsmaterialien mühelos finden, was zu einem reibungsloseren und effizienteren Arbeitsprozess führt.
Mit einem aufgeräumten Schreibtisch kann das Kind leicht zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln, ohne Zeit mit der Suche nach benötigten Gegenständen zu verschwenden. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern verleiht auch ein Gefühl von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung.
Wenn der Arbeitsplatz angenehm und aufgeräumt ist, fällt es dem Kind auch leichter, sich auf seine Aufgaben zu konzentrieren und die Freude am Lernen und Arbeiten zu entdecken. Ein aufgeräumter Schreibtisch schafft eine positive Lernumgebung, in der das Kind erfolgreich und motiviert sein kann.
19 Ordnungstipps: Schreibtisch für Schulkinder optimal organisieren
Im Folgenden präsentiere ich dir 19 konkrete Maßnahmen, um die Ordnung am Schreibtisch deines Kindes zu verbessern. Einige dieser Vorschläge sind von praktischer Natur, während andere sich den psychologischen Aspekten des Schreibtischaufräumens widmen.
Du wirst lernen, wie du dein Schulkind dazu motivieren kannst, seine häusliche Lernumgebung zu schätzen und die Ordnung an seinem Schreibtisch dauerhaft aufrechtzuerhalten.
Tipp 1: Leere den Schreibtisch komplett aus

Der erste Schritt bei der Schreibtischorganisation ist, alles abzuräumen. Entferne Stifte, Bücher, Papiere und jegliche Unordnung. Ein leerer Schreibtisch ist die Leinwand, auf der wir Ordnung schaffen werden.
Tipp 2: Sortiere die Schreibutensilien

Sammle Stifte, Bleistifte, Marker, Radiergummis und andere Schreibutensilien. Sortiere sie in Kategorien und prüfe, welche noch funktionieren und welche ersetzt werden müssen.
Tipp 3: Überlege, welche Dinge dein Kind wirklich brauchst

Nicht alles, was sich zuvor auf dem Schreibtisch befand, muss zwangsläufig wieder dorthin zurück. Es ist sinnvoll zu überlegen, welche Gegenstände dein Schulkind wirklich regelmäßig benötigt und welche nur wertvollen Platz einnehmen.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass dein Kind aktiv an diesem Entscheidungsprozess teilnimmt und die Freiheit hat, seine Meinung zu den verschiedenen Gegenständen zu äußern.
Tipp 4: Papiere und Unterlagen sortieren

Unterlagen und Papiere sollten ordentlich und gut organisiert sein. Verwende am besten Ordner oder Ablagefächer, um sie leicht auffinden zu können.
Ablagefächer erweitern den verfügbaren Stauraum in vertikaler Richtung, was es ermöglicht, die Hefte deines Kindes problemlos zu sortieren und in verschiedenen Fächern übersichtlich zu ordnen.
Tipp 5: Schaffe eine Stifte-Aufbewahrungslösung

Besorge zusätzlich Stifthalter, Boxen oder Becher, um die Schreibutensilien deines Kindes optimal zu organisieren. Diese kleinen Helfer können eine große Rolle bei der Schaffung eines aufgeräumten Schreibtischs spielen.
Du kannst die Stifte, Bleistifte, Marker und andere Schreibwerkzeuge nach Farben oder Arten sortieren. Dies ermöglicht es deinem Kind, seine Werkzeuge auf den ersten Blick zu identifizieren und schnell darauf zugreifen zu können.
Auf dem Markt gibt es unzählige Varianten für Aufbewahung von Stiften und anderen Schreibutensilien:
Tipp 6: Organisiere die Bücher deines Kindes

Bücher finden ihren idealen Platz in einem Bücherregal oder an einer Bücherwand. Während sie natürlich auch in geschlossenen Schränken untergebracht werden können, beanspruchen sie dort oft mehr Raum.
Wandregale bieten eine wunderbare Möglichkeit, zusätzlichen Stauraum über dem Schreibtisch zu schaffen. Auf diesen Regalen können nicht nur Bücher, sondern auch die Lehrbücher deines Kindes übersichtlich aufbewahrt werden.
Lesetipp: „18 Ideen für dekorative Bücheraufbewahrung„
Tipp 7: Stelle einen Papierkorb bereit


Ein Papierkorb sollte stets griffbereit stehen, um unnötige Papierschnipsel oder nicht mehr benötigte Unterlagen sofort zu entsorgen.
Wenn kein Papierkorb in unmittelbarer Nähe des Kinderschreibtisches platziert ist, ist es so gut wie sicher, dass sich innerhalb weniger Tage der Schreibtisch mit kleinen Papierstücken füllen wird.
Tipp 9: Sorge für ausreichende Beleuchtung

Eine angemessene Beleuchtung ist zweifellos von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Organisation und die Effizienz des Schreibtisches deines Kindes geht. Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz kann erheblich zur Lernumgebung beitragen und hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität deines Kindes.
Eine Lampe mit zusätzlichen Aufbewahrungsfächern ist eine clevere Ergänzung.
Diese Fächer bieten die Möglichkeit, häufig benötigte Gegenstände wie Stifte, Radiergummis oder Haftnotizen griffbereit zu halten, ohne den Schreibtisch zu überladen. So können Kinder ohne Ablenkung arbeiten und sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren.
Gleichzeitig trägt diese Organisationslösung dazu bei, den Schreibtisch aufgeräumt zu halten, da wichtige Utensilien immer an Ort und Stelle sind.
Tipp 10: Ergonomie beachten

Achte darauf, dass der Stuhl und der Schreibtisch in der richtigen Höhe sind, um eine bequeme Arbeitsposition für dein Kind zu gewährleisten. Die Haltung spielt eine entscheidende Rolle für die Produktivität und die Gesundheit des Kindes.
Ein hochwertiger Stuhl kann nicht nur für eine bequemere Sitzposition sorgen, sondern auch das Wohlbefinden deines Kindes am Schreibtisch steigern.
Bedenke, dass je angenehmer und inspirierender der Schreibtisch gestaltet ist, desto motivierter wird dein Kind sein, regelmäßig dort zu arbeiten, ihn ordentlich zu halten und die Lernumgebung zu schätzen.
Tipp 11: Nutze Schubladenorganizer

Schubladenorganizer sind unverzichtbar, wenn es um die Schreibtischorganisation geht, insbesondere bei Schulkindern. Schubladeneinsätze und Aufbewahrungsboxen sind äußerst hilfreich, da sie nicht nur in den Schubladen, sondern auch auf dem Schreibtisch platziert werden können.
Möchtest du noch mehr über Ordnungssysteme und Produkte erfahren, die die Organisation am Schreibtisch und im Büro erleichtern? In meinem ausführlichen Beitrag zum Thema „Schubladenorganizer und Ordnungssysteme für den Schreibtisch“ findest du eine umfassende Übersicht über verschiedene Optionen. Dort erfährst du alles, was du wissen musst, um die perfekte Ordnung in deinem Büro zu schaffen.
Tipp 13: Inspirierende Elemente hinzufügen

Neben den grundlegenden Arbeitsmaterialien wie Stiften, Büchern und Papier ist es ratsam, inspirierende Elemente hinzuzufügen. Dazu gehören Poster mit motivierenden Zitaten, Poster von Lieblingsfiguren, oder sogar selbst gemalte Bilder. Diese visuellen Reize können das Interesse und die Kreativität deines Kindes fördern.
Tipp 14: Aufgabenliste führen

Führe eine To-Do-Liste oder Aufgabenliste auf dem Schreibtisch deines Kindes. Dies ermöglicht es dem Kind, seine Aufgaben stets im Blick zu behalten und die Organisation zu wahren. Die Aufgabenliste sollte alles andere als langweilig sein. Ganz im Gegenteil!
Je mehr Farben, farbenfrohe Sticky Notes, kreatives Malen und ähnliche Gestaltungselemente zum Einsatz kommen, desto mehr Freude wird das Kind daran haben, seine Aufgaben zu erledigen.
Tipp 15: Pflanzen auf den Kinderschreibtisch stellen

Pflanzen schaffen eine beruhigende und angenehme Atmosphäre. Kinder fühlen sich wohler und entspannter, was die Bereitschaft erhöht, Zeit am Schreibtisch zu verbringen. Außerdem verbessern sie die Luftqualität, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken kann. Ein gesünderes Umfeld motiviert Kinder dazu, mehr Zeit am Schreibtisch zu verbringen.
Wenn Kinder sich um die Pflanzen kümmern, lernen sie Verantwortung zu übernehmen. Dies kann ihre Eigenmotivation steigern und ihnen das Gefühl geben, etwas zu schaffen.
Tipp 16: Persönliche Note hinzufügen

Persönliche Gegenstände können eine emotionale Bindung zum Schreibtisch herstellen. Dadurch wird der Schreibtisch nicht nur zu einem Ort des Lernens, sondern auch zu einem Ort des persönlichen Wachstums und der Entfaltung. Durch das Hinzufügen persönlicher Gegenstände, wie Fotos, Stofftiere oder Erinnerungsstücke, wird der Schreibtisch zu einem vertrauten und gemütlichen Ort. Dies schafft ein Gefühl von Geborgenheit und Bequemlichkeit, was Kinder ermutigt, sich länger dort aufzuhalten.
Tipp 17: Gib ein positives Beispiel anhand deines eigenen Arbeitsplatzes

Eltern können mit ihrem eigenen Schreibtisch ein positives Beispiel setzen, um ihr Kind zur Aufrechterhaltung eines organisierten und aufgeräumten Schreibtisches zu motivieren. Wenn du selbst einen ordentlichen und gut organisierten Arbeitsplatz pflegst, sieht das Kind, wie wichtig es ist. Es lernt, dass Ordnung eine positive Angewohnheit ist.
Verbringe gemeinsam mit deinem Kinder Zeit am Schreibtisch. Während du deine eigenen Aufgaben erledigst, kannst du die Bedeutung von Ordnung und Organisation erklären.
Tipp 18: Regelmäßiges Aufräumen

Etabliere bei deinem Kind die Gewohnheit, seinen Schreibtisch und sein Kinderzimmer regelmäßig aufzuräumen. Eine wöchentliche Routine ist ideal, um sicherzustellen, dass die Ordnung dauerhaft beibehalten wird.
Während dieses Prozesses ist es wichtig, dass du als Elternteil mit einbezogen bist, jedoch ohne direkte Befehle zu erteilen. Statt zu sagen: „Räume dein Zimmer und deinen Schreibtisch auf!“, kannst du deinem Kind auf positive Weise erklären, wie angenehm und produktiv es in einer ordentlichen Umgebung arbeiten kann.
Du kannst betonen, wie einfach es ist, alle seine Sachen zu finden und wie wohl man sich in einer aufgeräumten Umgebung fühlt. Dies fördert das Verständnis und die Eigenmotivation deines Kindes, Ordnung zu halten.
Tipp 19: Belohnung führt zur Motivation

Belohne dein Kind, wenn es seine Ordnung aufrechterhält. Kleine Belohnungen können die Motivation steigern, den Schreibtisch ordentlich zu halten.
Die wertvollste Belohnung für jedes Kind ist jedoch die gemeinsame Zeit mit Mama und Papa.
Je mehr Zeit du mit deinem Kind in Spielen und Unterhaltung verbringst, desto stärker wird das Vertrauen zwischen euch wachsen. Dies ermöglicht es dir, besser auf das Kind einzugehen und es für wichtige Anliegen wie Ordnung und Aufräumen zu sensibilisieren.
Fazit zum Thema
Die Organisation des Kinderschreibtisches ist weitaus mehr als nur das Beseitigen von Unordnung. Es geht darum, eine inspirierende Lernumgebung zu schaffen, in der Kinder ihre Kreativität entfalten, effizient arbeiten und sich wohlfühlen können.
Indem Kinder lernen, ihren Schreibtisch ordentlich zu halten, entwickeln sie organisatorische Fähigkeiten, die ihnen ein Leben lang zugutekommen werden. Sie erfahren, wie eine aufgeräumte Umgebung die Konzentration fördert und die Motivation steigert. Das Schaffen einer persönlichen Lernumgebung, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben des Kindes zugeschnitten ist, ist von entscheidender Bedeutung.
Ich hoffe, dass meine 10 Tipps dazu beitragen, dein Schulkind zu inspirieren und ihm die Motivation verleihen, seinen Schreibtisch ordentlich zu halten. Wenn du weitere Themen rund um Ordnung lesen willst, kannst du zur Hauptseite gehen.